In der letztjährigen Ausgabe haben wir für 'Forschung mit Biss' plädiert, also für eine kritische Haltung gegenüber Mythen und Märchen im Tourismus, die sich aus der Forchung und aus der Praxis etabliert haben. Dieses Jahr setzen wir das Zeichen auf Wiedersprüche und Unsicherheit. Widersprüche einereits, weil eine differenzierte Betrachtung eines Problems/ eines Trends oft zu keiner allgemeingültigen, generalisierten Erkenntnis führen kann - schlussendlich gibt es keinen Trend ohne Gegentrend. Unsicherheit, weil neue Trends und strategische Entwicklungen immer auch Entscheidungen unter beschränkten, limitierten Informationen zur Folge haben - bounded rationality ist ein Grundprinzip ökonomischer Entscheidungsfindung. Beiden Trends liegt zu Grunde, dass Ökonomie und schlussendlich auch Tourismus, durch menschliches Verhalten bestimmt wird. Und menschliches Verhalten ist aufgrund von Lerneffekten aber auch dem Streben jedes Individuums nach seinem Selbstkonzept uns seiner ureigenen Identität - zum Glück - auch im Zeitalter des Big Data nicht gänzlich voraussehbar. Die Beiträge in diesem Jahrbuch weisen in diesem Sinne auf neue, mit Unsicherheit behaftete aber auch kontrovers diskutierte Themen hin.