Certificate of Advanced Studies in Public Administration (CeMaP) 2015 Genau der richtige Studiengang für Führungspersonen im öffentlichen Sektor, die sich auf eine höhere Führungsposition vorbereiten oder ihre Arbeit mit neuen Erkenntnissen bereichern wollen. Start: 12. März 2015 Programmübersicht Start Donnerstag, 12. März 2015 Dauer 14 Präsenztage im Zeitraum zwischen März und September 2015, Einzeltermine siehe nachstehende Tabelle Orte Lausanne / Bern / St. Gallen Seminargebühr 9'500,-- CHF exkl. MwSt. Teilnehmer 17 bis 24 Personen Anmeldung Online-Anmeldung Ablauf CeMaP 5. Lehrgang 2015 Modul Termin Einführungstag 12. März 2015 1 12.+13. März 2015 2 7.+8. Mai 2015 Gemeinsamer Tag mit IDHEAP in Bern 19. Mai 2015 3 4.+5. Juni 2015 4 25.+26. Juni 2015 5 27.+28. August 2015 6 16.+17. September 2015 Abschlusstag 18. September 2015 Programmleitung Prof. Dr. Kuno Schedler Direktor am Institut für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Adrian Ritz Mitglied der Geschäftsleitung des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern, Vorsitzender der Programmleitung CeMaP und Executive MPA. Prof. Dr. Katia Horber-Papazian Professeure de politique locale depuis 1990 et d'évaluation des politiques publiques à l'IDHEAP. Ihr Nutzen Der CeMaP befähigt Absolvierende, anspruchsvolle Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor wirkungsvoll und effizient zu erfüllen. Schwerpunkte liegen im Verwaltungsmanagement mit Fokus auf den Fähigkeiten, die für die Führung von öffentlichen Institutionen notwendig sind. Teilnehmerkreis Der Studiengang Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP) richtet sich an höheres Verwaltungskader, welches: • höhere Leitungspositionen bei öffentlichen Institutionen oder Non-Profit Organisationen einnimmt. • seine bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen auffrischen will oder seinen beruflichen Hintergrund in der Privatwirtschaft hat.