Public Corporate Governance in der Praxis Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Programmübersicht Datum 20. September 2018 Dauer 09:00 - 16:45 Uhr Ort Marriott Hotel, Zürich Seminargebühr CHF 680.-- Anmeldung Online-Anmeldung (Warteliste) Kurs ist ausgebucht. Nächste Durchführung: 18. Juni 2019 Zielsetzung Der Fokus der Tagung richtet sich auf die Führung, Steuerung und Aufsicht der öffentlichen Unternehmen im mehrheitlichen Besitz des Staates, die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung (Gewährleistung) und die Umsetzung der Ziele der öffentlichen Hand. Sie führt in die wichtigsten Themenstellungen der Steuerung öffentlicher Unternehmen ein. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und Checklisten wird eine direkte praktische Umsetzung ermöglicht. Die Teilnehmenden - erhalten eine Übersicht über die relevanten Themenfelder, die in der Steuerung öffentlicher Unternehmen zu regeln sind; - stärken ihr Argumentarium in der Diskussion um Public Corporate Governance; - diskutieren anhand konkreter Fallbeispiele die Anforderungen an die Politik, die Strategische Führungsebene und die Oberaufsichtsbehörden, die sich für öffentliche Unternehmen ergeben; - erhalten zahlreiche Praxistipps für die eigene Umsetzung von Public Corporate Governance. Zielgruppe Die Tagung richtet sich an Führungskräfte, Expertinnen und Experten in Parlament, Exekutive, Verwaltung und Beratung, welche mit der Aufsicht, Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen zu tun haben: - Exekutivmitglieder: Stadtpräsidenten, Stadt-, Gemeinderäte, Kantonsräte - Legislativmitglieder: Parlamentarier in Städten, Gemeinden und Kantonen - Mitglieder von Verwaltungs-, Stiftungs- und Aufsichtsräten von öffentlichen Unternehmen - Finanzverantwortliche in Städten, Gemeinden und Kantonen - Personen in den öffentlichen Verwaltungen, die mit der Aufgabe des Beteiligungsmanagements- bzw. -controllings beauftragt sind - Geschäftsführer und Betriebsleiter von öffentlichen Unternehmen - Beraterinnen und Berater, die ihre Kompetenzen im Public Corporate Governance vertiefen möchten Referenten Kuno Schedler, Prof. Dr. oec., Professor für Public Management an der Universität St.Gallen und Direktor am Institut für Systemisches Management und Public Governance Roland Müller, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt und öffentlicher Notar in der Anwaltskanzlei ME Advocat in Staad SG, Dozent an den Universitäten St.Gallen und Bern Roger W. Sonderegger, Dr. oec. HSG, selbständiger Unternehmensberater, verantwortlicher Projektleiter und Dozent für Public Corporate Governance am Institut für Systemisches Management und Public Governance