Ziele und Inhalt
Städte und Regionen befinden sich heute in einem sogenannten hyperdynamischen Wettbewerb, der durch disruptive Veränderungen geprägt ist, und der nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die öffentlichen Einrichtungen vor neue Herausforderungen stellt. Die Wirtschaftsförderungen der öffentlichen Hand werden durch diese Entwicklung vor neue Herausforderungen gestellt: Wie reagieren sie auf die globalen und technologischen Veränderungen? Welche 'neuen Bedürfnisse' haben die Unternehmen in dem hyperdynamischen Wettbewerb an ihren Standort? Wie verändern sich auch die eigenen Aktivitäten der Wirtschaftsförderungen durch die Digitalisierung?
Mit dem bewährten Weiterbildungsangebot Tatort Region richten wir uns an Führungskräfte aus den Bereichen der Wirtschaftsförderung, des Standortmanagements und des Regionalmanagements. Folgende Themen stehen in diesem Jahr im Vordergrund:
- St. Galler Modell für Standortmanagement: Was sind die Herausforderungen der Zukunft und wie lassen sie sich in der Wirtschaftsförderung und im Standortmanagement erfolgreich bearbeiten?
- Die Enträumlichung des Wissenstransfers: Wie verändert die Digitalisierung die regionalen Innovationssysteme? Wie muss das Zusammenspiel zwischen Hochschulen und Regionen im digitalen und globalisierten Zeitalter ausgestaltet sein?
- Zukunftsfähige und nachhaltige Unternehmensstandorte: Wie sehen die Gewerbegebiete/Arbeitszonen der Zukunft aus und wie lassen sie sich entwickeln?
- Image alleine reicht nicht: Place Branding als neues Schlagwort des Standortmarketings.
Im Rahmen von Tatort Region werden diese Themen intensiv aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet und aktuelle Forschungsergebnisse hierzu diskutiert. Gleichzeitig werden diese Themen auf die konkreten Problemsituationen der einzelnen Teilnehmenden übertragen und so der praktische Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ermöglicht. Tatort Region bietet somit Raum, in einer Runde von max. 20 anderen Führungskräften Erfahrungswissen auszutauschen, neues Wissen zu generieren sowie vorhandenes Wissen zu aktualisieren.
Zielgruppen
- Führungspersonen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Regionalmanagement und Wirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Programmübersicht
Programm |
Modul 1: Das St.Galler Modell für Standortmanagement
Megatrends und hyperdynamischer Wettbewerb - Die richtige Organisationsform finden - Erfolgreiche Stakeholder-Kommunikation
Modul 2: Regionale Innovationssysteme im digitalen Zeitalter
Zur Funktionsweise von regionalen Innovationssystemen - Zum Zusammenspiel von Hochschulen und Wirtschaft - Auswirkungen der digitalen Transformationsprozesse
Modul 3: Zukunftsfähige und nachhaltige Arealentwicklung
Wie Megatrends (Digitalisierung etc.) die Standortanforderungen von Unternehmen verändern - Instrumente einer erfolgreichen Arealentwicklung
Modul 4: Von Standortmarketing und Place Branding
Vom Image zum Branding einer Region -
Vom (begrenzten) Nutzen von Marketingaktivitäten
Konsequenzen für das Standortmarketing |
Veranstaltungsort |
Hotel am See, Uferstrasse 1, AT-6971 Hard, www.hotelamsee.biz
|
Datum |
28. bis 30. November 2019
|
Kursgebühr
|
€ 1.200,-- darin enthalten sind € 850 Tagungsgebühr und € 350 Unterbringungs- und Verpflegungskosten.
Inbegriffen sind Tagungsunterlagen, Übernachtung in Einzelzimmern (auf Wunsch auch Doppelzimmer möglich),
Vollpension
|
Anmeldung |
Online-Anmeldung
|