Datum | Dienstag, 13. Mai 2025 |
Ort | Google, Europaallee 20, 8004 Zürich |
Preis | CHF 390.- Ein Exemplar des Service Model Navigators ist im Preis inbegriffen. |
Die Anzahl Teilnehmende ist auf 60 Personen begrenzt. |
Beschreibung
Längst sind wir uns einig, dass Digitalisierung mehr ist als die Elektrifizierung analoger Prozesse. Um mit Digitalisierung die beste Wirkung zu erzielen, müssen Verwaltungen ihre Leistungen analysieren und bisweilen neu denken. Wie aber macht man das?
In der Privatwirtschaft hat sich für solche Herausforderungen der Ansatz der Geschäftsmodell-Innovation durchgesetzt. Dieser Grundgedanke kann auf die öffentliche Verwaltung übertragen werden, auch wenn es hier nicht um Profit und Konkurrenz geht.
Die Leistungen der Verwaltung lassen sich in Typen einordnen. Wir nennen sie „Service Modelle“. Sie beschreiben die Art und Weise, wie eine Leistung erbracht und finanziert wird. Und sie ermöglichen, die eigenen Leistungen neu zu denken. Auf spielerische Art, denn es geht vorerst nur um die Ideenfindung. Das Kreative steht im Vordergrund.
Was Ihnen die Tagung bringt
Die Tagung zeigt Wege auf, wie öffentliche Verwaltungen ihre Innovationskraft stärken können. Sie verwendet dazu den „Service Model Navigator“ der Universität St. Gallen, der speziell für den staatlichen Kontext entwickelt wurde. Die Teilnehmenden hören Erfahrungsberichte, tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und testen den Service Model Navigator vor Ort. Spielerisch. Und doch ernsthaft. Es ist mehr als Zuhören, es ist Erfahren.
Unsere Motivation ist es, die Lust an der Neugestaltung von Leistungen der Verwaltung zu wecken.
Referentinnen und Referenten mit Begeisterung
Unsere Referentinnen und Referenten berichten aus der Praxis, mit Begeisterung für pragmatische und innovative Lösungen. Sie wissen, wie Innovation geht – und sie haben sie in ihrem Verantwortungsbereich erfolgreich umgesetzt. Sie referieren keine Konzepte, sondern geben ihre praktische Erfahrung weiter. Gemeinsam mit Ihnen, den Teilnehmenden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Tagung richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, die in Digitalisierungs- und anderen Veränderungsprojekten aktiv sind oder werden möchten.
Damit Sie möglichst viel mitnehmen können, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 60 beschränkt. Das erlaubt uns einen direkten Austausch und konkrete Anwendungen vor Ort.
Zu den Referierenden
Kuno Schedler ist Professor für Public Management an der Universität St. Gallen. Für ihn ist der Service Model Navigator eine Chance, dass die Verwaltung sich für die Zukunft wappnet.
Jacqueline Kucera, Ressortleiterin der Parlamentsbibliothek und Parlamentsdaten des Schweizer Parlaments, fragt: Wie können wir KI so gestalten, dass sie demokratische Prozesse stärkt, politische Arbeit unterstützt und zugleich Raum für kritische Reflexion, Debattenkultur sowie unabhängige Entscheidungen bewahrt?
Roland Scherer ist Geschäftsführender Direktor des IMP-HSG und Experte für Standortmanagement und Regionalentwicklung. Er testet die Kraft von Service Modellen in der Standortförderung.
Regula Mader ist Vizedirektorin des Staatssekretariats für Migration. Sie mag es, Innovationen in der Verwaltung aktiv umzusetzen.
Sebastian Singler ist Direktor bei PwC Schweiz. In der Praxis und Forschung hat er die Faktoren analysiert, die die öffentliche Verwaltung der Schweiz innovativer machen können.
Maren Kottler leitet den Digital Innovation Hub des Kantons Zürich. Sie ist Mentorin für Zukunfts-preneure, die selbstbewusst und mutig ihre Zukunft gestalten wollen.
08.45 – 09.15 | Begrüssungskaffee |
|
09.15 – 10.00 | Innovation durch neue Service Modelle | Kuno Schedler |
10.00 – 10.30 | KI & Demokratie: Wie das Schweizer Parlament KI für die Governance gestaltet | Jacqueline Kuchera |
10.30 – 11.00 | Kaffeepause |
|
11.00 – 11.30 | Service Modelle in der Standortförderung | Roland Scherer |
11.30 – 12.00 | Management der Innovation in der Verwaltung | Regula Mader |
12.00 – 13.00 | Lunch |
|
13.00 – 14.15 | Kurzworkshop zum Navigator | Kuno Schedler |
14.15 – 14.45 | Kaffeepause |
|
14.45 – 15.15 | Innovationsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung | Sebastian Singler |
15.15 – 15.45 | Innovationstrends im Kanton Zürich | Maren Kottler |
15.45 – 16.00 | Fazit | Kuno Schedler |
16.00 – 16.45 | Apéro |
|
Während der Begriff der innovativen Geschäftsmodelle in der Privatwirtschaft seit längerem omnipräsent ist, war er im öffentlichen Sektor noch wenig verbreitet. Das ändert sich. Spätestens jetzt. Kuno Schedler und Ali A. Guenduez haben ein Werk geschaffen, welches den international renommierten Business Model Navigator in den öffentlichen Sektor überträgt: den Service Model Navigator.
Der Service Model Navigator ist ein Kit – bestehend aus Kartenset und Buch. Kernstück sind 45 Modelle, mit denen Services in der öffentlichen Verwaltung neu, anders oder differenzierter angeschaut werden können. Das Ziel? Mittel- und langfristig Leistungen mit mehr Wirkung erbringen.
Link zur Website: Service Model Navigator | Innovation in der öffentlichen Verwaltung
Direktionsassistentin