Für Städte und Regionen im zunehmend dynamischen Wettbewerb stellen sich folgende Fragen: Welche Faktoren sind für den wirtschaftlichen Erfolg von Regionen verantwortlich und wie kann regionalen Disparitäten in einem Land entgegengewirkt werden? Wie kann dieser Handlungsraum mit den vielfältig verflochtenen Entscheidungsstrukturen und den unterschiedlichen Rationalitäten verschiedener Stakeholder effizient und effektiv gemanagt werden? Welchen Nutzen bringen Aktivitäten der öffentlichen Hand oder privater Akteure für die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt oder einer Region?.
Wir versuchen, in unseren drei Forschungsfeldern Standortmanagement, Regional Governance und Wirkungsmessung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Dabei beschäftigen wir uns mit der wirtschaftlichen Entwicklung des öffentlichen Raums von der Mikroperspektive der Standortwahl von Unternehmen bis zur Makroperspektive der räumlichen Kohäsion eines Nationalstaates. Wir zeigen konkrete Ansatzpunkte auf, wie Städte und Regionen im Wettbewerb bestehen können und beleuchten das Zusammenspiel unterschiedlicher Organisationen und Akteure, die innerhalb vernetzter Systeme kooperieren. Wirkungsmessung verstehen wir nicht nur als Kontrollinstrument, sondern auch als Unterstützung für die Strategieentwicklung. Wir entwickeln Methoden, mit denen die regionalwirtschaftliche Wirkung und der Nutzen öffentlicher Programme und Massnahmen systematisch erfasst werden können.
Forschung |
|
Dienstleistungen |
|
Weiterbildung |
|
Direktor
Vizedirektorin, Projektleiterin
Projektleiter
Direktionsassistentin