Unsere Aktivitäten und Erfahrungen Die thematischen Schwerpunkte unserer Aktivitäten in der Forschung und in anwendungsorientierten Forschungsprojekten liegen bei den folgenden vier Programmen: Smart Government Der technologische Wandel hat in den letzten Jahrzenten bemerkenswerte Möglichkeiten geschaffen. Das Smart Government Lab bringt die Erfahrung unterschiedlicher Akteure aus der Praxis mit neuesten Erkenntnissen der Forschung zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Szenarien der digitalen Zukunft und stellen die Weichen für Staat und Verwaltung. Multirationales Management Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Organisationen mit multiplen Rationalitäten umgehen, um entscheidungs- und handlungsfähig zu sein. Das Forschungsprogramm basiert wesentlich auf Ansätzen des soziologischen Institutionalismus sowie der Systemtheorie. Generic Governance Generic Governance geht der Frage nach, welche Strukturen und Prozesse die Entscheidungs- und Strategiefähigkeit von öffentlichen Organisationen verbessern. Das Forschungsprogramm basiert auf Ansätzen der Komplexitätstheorie sowie der Synergetik. Innovative Public Managing Hier werden Perspektiven auf die Frage entwickelt, wie öffentliche Verwaltungen ihre Innovationskraft stärken können, z.B. durch den Einbezug ihrer Stakeholder (Stichwort: crowd innovation). Das Forschungsprogramm basiert auf Ansätzen der Komplexitätstheorie und der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Behavioural Budgeting Hier geht es um die Frage, wie öffentliche Organisationen (inkl. Politik) auf bestimmte Budgetierungs- und Accounting-Ansätze reagieren. Was wird in der Organisation ausgelöst, wenn unterschiedliche Varianten der Budgetierung und/oder Rechnungslegung eingeführt werden? Das Forschungsprogramm basiert auf Ansätzen der Budget-Theorie, der Kommunikations- und der Entscheidungstheorie.