
In den vergangenen Jahren haben wir eine Vielzahl von angewandten Forschungsprojekten und Beratungen durchgeführt. Die folgenden Projekte stehen für unsere aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte:
Bodensee 2030
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Liechtenstein, Konstanz und der Zeppelin Universität entwickeln wir eine Methodik für eine regionale Foresight-Studie. Ergebnisse dieses Projektes sind bereits in laufende Strategieprozesse, u.a. bei der Standortförderung der Stadt St.Gallen oder der internationalen Bodenseekonferenz, eingeflossen.
Die Beteiligung von KMU an der Neuen Regionalpolitik der Schweiz
Gemeinsam mit der Universität Neuenburg versuchen wir in diesem durch das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO finanzierte Forschungsprojekt, das Phänomen zu verstehen, dass Unternehmen sich nicht oder nur sehr begrenzt an öffentlichen Regionalförderprogrammen beteiligen, die sich ja eigentlich gerade an sie als Zielgruppe richten. Neben einer empirischen Analyse der aktuellen Situation, werden dabei auch Handlungsempfehlungen formuliert, wie Regionalpolitik unternehmensnäher umgesetzt werden kann.
Das Netzwerk der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Regio Bodensee
Schon seit fast 20 Jahren beobachten wir intensiv die grenzüberschreitende Kooperation in der internationalen Bodenseeregion. In zahlreichen Projekten waren wir dabei direkt und indirekt an der Gestaltung dieser Kooperationsbeziehungen beteiligt. Aktuell versuchen wir das Netzwerk von fast 400 Institutionen, die grenzüberschreitend aktiv sind, zu analysieren und zu visualisieren.
Regionalentwicklung im Walgau
Bei diesem Projekt im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung stand für einmal nicht die Analyse einer Region oder eines Prozesses im Mittelpunkt, sondern deren Management. Das 3-jährige Pilotprojekt hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit von 21 Städten und Gemeinden zu stärken, gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen, ein regionales Entwicklungskonzept zu erarbeiten und einen Beteiligungsprozess zu initiieren. Dabei kam ein ganzes Spektrum innovativer Methoden zum Einsatz, von der systemischen Modellierung bis zu Future-Foresight-Elementen. Das Projekt endete 2011 mit der Gründung der Regio Im Walgau. Aus dem Projektschlussbericht wurde ein Buch, das als eines der schönsten Bücher Österreichs ausgezeichnet wurde.
Link zum Buch IMWALGAU GEMEINDEN gemeinsam - Regionalentwicklung 2009 - 2011
Link zur Studie Bodensee 2030 - ein Blick in die Zukunft der Region