Destinationsmanagement
Im Tourismus besteht ein grundsätzlicher Bedarf zur Entwicklung neuer Ansätze für marktorientierte und dynamische Prozesse, die es den Destinationen als variable Angebotssysteme erlauben, sich auf neue Marktentwicklungen einzustellen (u.a. Globalisierung, Ausdifferenzierung und Veränderungen in den Kommunikations-, Marketing- und Verkaufskanälen). Mit der Entwicklung des St. Galler Modells für Destinationsmanagement® (SGDM®) nehmen wir uns dieser Herausforderung in Wissenschaft und Praxis an.
Die alle zwei Jahre stattfindende internationale Konferenz Advances in Destination Management (ADM) wird vom 8. - 10. Juni 2022 in Schweden an der Linnaeus University in Kalmar stattfinden. Forschende und Praxisvertretende in Tourismusdestinationen diskutieren und teilen Forschungsresultate und aktuelle Herausforderungen im Tourismus.
Projektbeispiel:
Geschäftsfeldinnovation in touristischen Netzwerken
Consumer Behaviour
Im Mittelpunkt dieses Themenbereichs steht die Frage, wie sich Kunden (Gäste) verhalten und weshalb sie ein gegebenes Verhalten haben. Wissenschaftlich stehen die Beschreibung und Erklärung von Kaufentscheidungsprozessen und Verhaltensmustern bei Dienstleistungen in den Domänen Tourismus und Verkehr, aber auch Fragen der Kundensteuerung (Nachfrage- und Visitor-Management) im Vordergrund. Für die Praxis werden aus den entsprechenden Erkenntnissen umsetzungstaugliche Handlungsempfehlungen bzgl. Angebotsgestaltung und deren Vermarktung abgeleitet.
Projektbeispiele:
Reisemarkt Schweiz
Finanzierung öffentlicher Verkehr zwischen Nutzer und Staat
Management zwischen Staat und Markt
Es wird untersucht, wie Unternehmen in Branchen (bspw. Tourismus und Transport), die sich durch starke Interaktion mit staatlichen Akteuren und Institutionen auszeichnen, handlungsfähig bleiben, nachhaltige Geschäftsmodelle definieren und managen sowie Entwicklungsspielräume zukunftsorientiert gestalten können.
Projektbeispiel:
Forschungsprojekt Management zwischen Staat und Markt
Dienstleistungsmanagement
Im Mittelpunkt dieser Domäne stehen Arbeiten zur kundenorientierten Ausgestaltung von Dienstleistungen in Tourismus und Verkehr (bspw. Hotellerie, Airlines, Bahnen, etc.). Spezielle, sich wiederholende Themen betreffen Fragen zur Kundensteuerung (bspw. mittels Pricing-Ansätzen) oder auch die Identifikation von Kundenwert treibenden Leistungsbestandteilen (und entsprechender Zahlungsbereitschaften). Dieser Schwerpunkt steht in enger Beziehung zum Schwerpunkt Consumer Behaviour; viele Projekte entstehen in deren Schnittmenge.
Projektbeispiele:
Pricing im öffentlichen Verkehr
Teilnahmemotive und Bedürfnisse der Teilnehmer an Laufsportveranstaltungen
Covid-Reports
Christian Laesser und Thomas Bieger haben zusammen mit internationalen Tourismusforschenden für die Internationale Vereinigung wissenschaftlicher Fremdenverkehrsexperten (AIEST) verschiedene Reports zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den weltweitenTourismus verfasst. Im Fokus stehen das Gästeverhalten sowie das Management von Tourismusunternehmen und Destinationen unter erschwerten Pandemiebedingungen.
Link zu den Covid-Reports
Links zu den Berichten mit Fokus Schweiz:
12. März 2021
Die Zukunft des Tourismus mit und nach SARS-CoV-2: Lageeinschätzung und taktische sowie strategische Überlegungen
12. Nov. 2020
Thesen zur Förderpolitik im Tourismus in Zeiten von SARS-CoV-2 - Mit Blick auf die Phase nach der Pandemie
12. Okt. 2020
Die Zukunft des Tourismus mit und nach SARS-CoV-2: Kontinuierliche kleine Schritte und Rückschläge auf dem Weg zu einer vorübergehenden
neuen "Normalität"
18. Mai 2020
Einschätzung der Zukunft des Tourismus im Zuge der Lockerung von SARS-CoV-2 Massnahmen: Kleine Schritte zu einer vorübergehend neuen
"Normalität"